Vielen Gärtnern ist es eine Herzensangelegenheit, Obst und Gemüse anzubauen und anschließend zu ernten. Die großen Vorteile: Sie haben immer frische und knackige Leckereien zur Hand, die geernteten Lebensmittel sind aus biologischem Anbau und die Selbstversorgung ist auf Dauer natürlich preisgünstiger. Ein Gabionen-Hochbeet ist dabei eine echte Hilfe. Neben Gewächshäusern sind Hochbeete aus den Gärten kaum noch wegzudenken.
Wir verraten Ihnen wertvolle Tipps rund um ein eigenes Hochbeet aus Gabionen. Unter steinkorb-gabionen.de entdecken Sie ein facettenreiches Sortiment für rückenschonendes Gärtnern. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, die Gabionen nach Maß zu bestellen, um Ihre kreativen Ideen zu verwirklichen.
Was sind Gabionen und wo sind sie zu finden?
Die gefüllten Steinkörbe sind keineswegs eine Erfindung der Neuzeit. Bereits im Mittelalter wurden im militärischen Bereich Weidenkörbe geflochten und anschließend mit Erde, Sand oder Steinen befüllt. Die Schanzkörbe dienten der Verteidigung gegen Feinde. Als das Schießpulver entdeckt wurde, schützten sie das Leben der Soldaten und die Konstruktion wurde wesentlich ausgereifter.
Im Alltag sind uns Gabionen im Straßen- und Landschaftsbau bekannt. Haben Sie nicht schon einmal gestaunt, als Sie auf der Autobahn unterwegs waren, wie mächtig die Lärmschutzwand ist? Eine prächtige Mauer, die sich über eine lange Strecke ziehen kann, hält Fahrgeräusche von den Bewohnern der naheliegenden Gemeinden fern. Gabionen werden ebenfalls zur Befestigung von Hängen oder Uferböschungen eingesetzt.
Sprachlich stammen die Gabionen aus Italien. Das italienische Wort „gabbione“ bedeutet großer Käfig.
Einsatzgebiete von Gabionen im Garten
Hochbeete, Gewächshäuser, Kräuterbeete und Gartenmöbel – alles Dinge, die in keinem Garten fehlen dürfen. Sie sorgen für eine gemütliche Atmosphäre oder bieten einen entspannenden Rückzugsort nach getaner Arbeit. Die Nutzflächen ermöglichen einen Anbau von Obst, Gemüse oder Blumen. Ein Zaun oder eine Sichtschutzwand grenzt das eigene Grundstück ab und schützt Ihre Privatsphäre.
Gabionenmauer
Warum nicht einmal etwas Ausgefallenes in Ihrem Garten bauen? Gabionen werden häufig als Mauer errichtet, um die eigene Oase abzugrenzen oder neugierigen Nachbarn den Blick zu verwehren. In unterschiedlichen Höhen oder als durchbrochene Mauer lockert der Sichtschutz nicht nur die Atmosphäre auf, er bietet auch viele Dekorationsmöglichkeiten. Der Wechsel zwischen Gabionen und immergrünen Hecken wie Kirschlorbeer wirkt besonders entspannt.
Gartenelemente
Im Inneren Ihres Gartens können Sie Gabionen als Hochbeete installieren oder einen idealen Platz für aromatische Kräuter schaffen. Um sich nach einem arbeitsreichen Tag auszuruhen, ist eine witterungsbeständige Sitzgelegenheit eine gute Wahl.
Gabionen-Hochbeete in unterschiedlichen Formen
Unter steinkorb-gabionen.de finden Sie eine große Auswahl an Gabionen-Hochbeeten, die in kleinen und großen Gärten Willkommen sind. Unterschiedliche Maschenweiten und Gesteine verleihen jedem Objekt eine individuelle Note. Wählen Sie aus folgenden Drahtkörben Ihre neue Grundkonstruktion aus
- Maschenweite 5 x 5 Zentimeter
- Maschenweite 5 x 10 Zentimeter
- Maschenweite 5 x 20 Zentimeter
- Maschenweite 10 x 10 Zentimeter
Die Gesteine bestehen hauptsächlich aus Kalk- und Bruchstein. Dabei vermittelt jede Art ein charakteristisches Stimmungsbild. Helle Steine wirken warm und mediterran, dunkle Steine hingegen zeitlos und nordisch kühl.
- Hyperit
- Granodiorit
- Jura
- Kalkstein
- Nordseekiesel
Schritt-für-Schritt zum Gabionen-Hochbeet
Ein Gabionen-Hochbeet lässt sich in den unterschiedlichsten Grundformen errichten. Rechteckig, quadratisch, oval oder rund – Ihrem Geschmack sind kaum Grenzen gesetzt. Der eigentliche Aufbau ist ohne Spezialwerkzeug schnell erledigt, selbst Kinder können Ihnen dabei schon zur Hand gehen.
- Stecken Sie den Bereich ab, auf dem in Zukunft Ihr Hochbeet stehen soll. An Holzpflöcken befestigen Sie eine Richtschnur entlang der Außenkanten zur besseren Orientierung. Mit einer Wasserwaage überprüfen Sie, ob das Gabionen-Hochbeet gerade steht.
- Ist die Fläche richtig vermessen, müssen Sie nun gegebenenfalls die Grasnarbe entfernen und den Boden mit einem Stampffuß verdichten.
- Anschließend werden die Drahtkörbe für das Gabionen-Hochbeet nach Anleitung des Herstellers zusammengesteckt. Die Konstruktion besteht aus verzinktem Stahl. Sollten Sie einige Teile kürzen müssen, besprühen Sie die Schnittkanten mit Zinkspray, um ein Rosten zu verhindern.
- Befestigen Sie nun die Distanzhalter im Gabionen-Hochbeet, um ein Auseinanderdrücken durch die schweren Steine zu vermeiden.
- Füllen Sie schrittweise und langsam die Gabionensteine in die Metallkörbe. Achten Sie darauf, dass Sie das Gewicht gleichmäßig verteilen. Behalten Sie die Abstandshalter im Blick und befestigen Sie sie erneut, falls sie sich durch das Einfüllen lösen sollten.
- Mit einem Gummihammer können Sie die Bruchsteine von oben leicht bearbeiten, um sie innerhalb des Gabionen-Hochbeets zu verdichten.
- Legen Sie in der Gabione ein Nagergitter aus und schneiden Sie es auf die gewünschten Maße zu. Zeltheringe helfen bei der Befestigung.
- Bringen Sie nun die Folie an den Innenseiten an. Dabei sollten sich die einzelnen Bahnen etwa zehn Zentimeter überlappen.
- Befüllen Sie nun das Gabionen-Hochbeet mit einer Drainage aus Steinen und Geäst und schließen Sie mit nährstoffreicher Erde ab.
Wie lassen sich Gabionen-Hochbeete bepflanzen?
Nun steht Ihr kunstvolles Gestaltungselement an seinem Platz und Sie können beginnen, es zu verschönern. Ist Ihr Wunsch ein Nutzgarten aus Obst- und Gemüsepflanzen, mit denen Sie den ganzen Sommer etwas zu naschen und zu ernten haben? Oder möchten Sie außergewöhnliche Blumen an einem repräsentativen Ort zur Schau stellen? In einem Gabionen-Hochbeet können Sie sich vollkommen frei entfalten.
Schauen wir zuerst in den Nutzgarten: Abhängig von der Größe des Gabionen-Hochbeets haben nahezu alle Gemüsepflanzen Platz, um in der Sonne zu wachsen und zu gedeihen. Tomaten – ganz gleich, ob Buschtomaten oder Stabtomaten - fühlen sich genauso wohl wie Kräuter oder Salate.
Einen maximalen Ertrag erhalten Sie, indem Sie bei der Begrünung mit Nutzpflanzen auf die Mischkultur zwischen Stark-, Mittel- und Schwachzehrern achten. So haben Tomaten, Blumenkohl oder Rhabarber einen besonders hohen Nährstoffbedarf. Rucola, Radieschen und die meisten Kräuter hingegen sind genügsam. Salate, Knoblauch oder Paprika verlangen nur mittelstark nach begünstigenden Nährstoffen. Pflanzen Sie Starkzehrer und Schwachzehrer in ein Beet, können beide Bereiche miteinander symbiotisch zusammenleben.
Bevorzugen Sie eher Blumen oder immergrüne Stauden, können Sie sich in einem Gabionen-Hochbeet austoben. Blühende Schönheiten, die zu unterschiedlichen Zeiten erstrahlen, lassen sich hervorragend mit Grünpflanzen ergänzen, die ranken und nach unten wachsen. Damit erhalten Sie einen wunderbaren Mix und in Ihrem Gabionen-Hochbeet ist das ganze Jahr über Leben.
Gabionen-Hochbeete online kaufen
Pflanzen müssen nicht immer ebenerdig kultiviert werden. Ein Gabionen-Hochbeet ist eine außergewöhnliche Lösung, um rückenschonend zu gärtnern, aber auch, um ein optisches Highlight zu schaffen. Unter steinkorb-gabionen.de bieten wir Ihnen ein breit gefächertes Sortiment an Metallkörben und Steinen. In unterschiedlichen Standardgrößen oder als Gabione nach Maß können Sie das Hochbeet Ihren Platzverhältnissen anpassen. Möchten Sie ausschließlich Ihre aromatischen Kräuter präsentieren, sind unsere Kräuterspiralen eine hervorragende Wahl.